C. G. Jung und Gnostizismus

In seinem Essay „Gnostische Symbole des Selbst” bietet Jung eine psychologische Interpretation des Gnostizismus. In der gnostischen Symbolik findet er einige Parallelen zu psychischen Abläufen. Einige der gnostischen Symbole wie Magnet, Wasser, Fisch, Schlange, Kreis, Quaternität und Anthropos werden von Jung psychologisch untersucht. Darunter auch Konzepte wie das Bewusstsein und das Unbewusste. „Das gleiche Wissen, obschon zeitentsprechend anders formuliert, eignet auch den Gnostikern. Der Begriff des Unbewussten ist ihnen nicht fremd.” ((Jung 1989c), §298). Jung behauptet sogar, „aus verschiedenen Andeutungen Hippolyts(1) geht unzweifelhaft hervor, dass viele Gnostiker nichts anderes als Psychologen waren.”. Weiter schreibt er: „Die Gnosis [= hier: Gnostizismus] ist unzweifelhaft psychologische Erkenntnis, deren Inhalte dem Unbewussten entstammen. Sie gelangte zu ihren Einsichten durch eine Konzentration der Aufmerksamkeit auf den sogenannten ‚subjektiven Faktor’,(2) welche empirisch in der nachweisbaren Einwirkung des kollektiven Unbewussten auf das Bewusstsein besteht. Daraus erklärt sich der überraschende Parallelismus der gnostischen Symbolik mit den Ergebnissen der Psychologie des Unbewussten.” ((Jung 1989b), §350)

Continue reading “C. G. Jung und Gnostizismus”

GNOSIS – ΓΝΩΣΙΣ

Gnosis (engl. gnosis) ist nicht gleichzusetzen mit Gnostizismus (engl. gnosticism), auch wenn die beiden Begriffe im deutschen Sprachgebrauch oft gleichgesetzt werden. Bei dem Letzteren handelt es sich um verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts u. Z., bei dem Ersteren handelt es sich um einen der Wege des Wissens. Auch in der modernen Zeit existiert Gnostizismus als eine religiöse Bewegung, etwa wie in der Ecclesia Gnostica in Kalifornien, (1) aber auch als ein beliebtes Motiv in der Literatur und Populärkultur. Dennoch ist es nicht schwer zu erkennen, dass eine wesentliche Verbindung zwischen Gnosis und Gnostizismus existiert (hat), denn Gnosis als ein Weg zum inneren Wissen kann als erste Voraussetzung für alles andere im Gnostizismus betrachtet werden.

Continue reading “GNOSIS – ΓΝΩΣΙΣ”

Psychologie von C. G. Jung: Einige Begriffe

Die Psychologie von Jung basiert auf der Anerkennung der Realität alles Psychischen. Für Jung ist die Psyche des Menschen nicht weniger real als sein Körper, auch wenn diese nicht direkt tastbar ist, ist sie unmittelbar erfahrbar. Die Psyche existiert in einer eigenen Welt, unterliegt eigenen Gesetzen und beherbergt eigene Ausdrucksmittel. Die Realität der Psyche war nicht immer selbstverständlich. Ihr wahres Wesen wurde oft vom Religiösen, Philosophischen oder Naturwissenschaftlichen abgeleitet. Dagegen bezeichnet Jung die Psyche als ein uns gegebenes Organ oder ein Medium zum Erfassen und Erfahren von Welt und Sein.

Continue reading “Psychologie von C. G. Jung: Einige Begriffe”

Der schlechte Erzähler

Der schlechte Erzähler

Gestern Abend gegen Zwanzig nach neun,
Erzählte ich wieder von dir,
Ich weiß, dass ich es nicht lassen kann,
Immer wieder tue ich das,
Wenn ich etwas Neues sehe,
Das ein Zeichen von dir trägt,
Das will ich nicht mehr tun, eigentlich,
Denn weder bin ich gut darin,
Noch habe ich die Kraft dafür,

Ich bin ein schlechter Erzähler.

Nicht einmal deinen Namen kenne ich,
Dennoch nenne ich dich mit Namen,
Die du gar nicht hast,
Manchmal erzähle ich sogar,
Wie man dich ehren soll, aber,
Nur nicht so, wie es wirklich zu dir passt,
Und wenn ich es gerade mal schaffe,
Und das macht mich schon ein wenig glücklich,
Dann sehen sie nur mich durch mich,

Ja, ich bin ein schlechter Erzähler.

Daher will ich nicht mehr sehen,
Zumindest nicht mit diesen Augen,
Riechen, Fühlen und Schmecken,
Möchte ich auch nicht mit meinen Sinnen,
Ich möchte nur noch leben,
Ein Leben, das ich nicht begreifen kann,
Wann verstehe ich endlich,
Dass ich es nicht erklären kann?
Und darum darüber nichts erzählen kann?

Ich bin ein schlechter Erzähler.

Du erzählst aber mit deiner Natur,
Das verstehe ich schon,
Nur ich sehe eine Wiederholung, die mich blendet,
Daher versuche ich zu denken,
Mein Denken wird dann unsere Trennung,
Ich gehe den Weg zwar allein,
Atme aber kaum durch,
Mit den selben Blicken, gehe ich und reihe,
Aneinander die selben Worte,

Ja, ich bin ein ganz schlechter Erzähler.

▪️

© xaratustrah, the angling philosopher – 2022-08-20 (update: 2023-03-15)

Melancholie im Rausch

Melancholie im Rausch

Melancholie im Rausch,
Im Rausch der Zyklen,
Im Zyklus des Glanzes,
Der Glanz des Moments.
Der Moment des Wandels?
Verrostet und verschollen.

Die Strahlen der Sonne,
Die Sonne im Herzen,
Im Herzen der Suchenden,
Die Suchende des Pfades.
Der Pfad wohin?
Steinig und lang.

Der Klang der Wörter,
Die Wörter einer Frage,
Die Frage des Bruchs,
Der Bruch einer Einheit.
Gab es ihn überhaupt?
Berührung von innen.

Eruption und Feuer!
Tornado und Beben!
Heiß und Licht!
Wellen und laut!
Die Mischung von unten
Und oben mit Gewalt!

Die Entfernung des Horizonts,
Der Horizont der Ruhe,
Die Ruhe im Rausch,
Der Rausch der Melancholie.
Zeigst du dich mir?
Die Windstille und das Ufer.


▪️

© xaratustrah, the angling philosopher – 2022-06-12

Epistemische vs. instrumentelle Rationalität

Eine Person verfügt über Evidenzen. Sie würde sich epistemisch rational verhalten, wenn sie Aussagen glaubt, die auf diesen basieren, während sie sich von Aussagen distanziert, die aufgrund derselben Evidenzen unwahrscheinlich sind. Instrumentell rational verhält sie sich dagegen, wenn sie Mittel einsetzt, um ihre Ziele zu erreichen. Als Beispiel können wir uns folgende Szenarien vorstellen:

Continue reading “Epistemische vs. instrumentelle Rationalität”

Schweigende Steine

Schweigende Steine

Welche Farbe hat der Himmel,
Der Atem, der Leben bringt?
Ich warte hier wachsam denn,
Ich weiß, du kommst bestimmt.

Warum weint der kleine Engel?
Die kalte Luft, zitternde Beine.
Mir gehört nicht mein Körper,
Sagen die senkrechten Grabsteine.

Hörst du die Bretter knacken?
Ich knie auf der schmalen Brücke.
Woher? der Nebel am Berg.
Wohin? der Klang der Schritte.

Sage nur, wo ist das Fenster,
Durch das, das Licht hineinkommt?
Das Herbstfeuer in den Blättern,
Das Leerzeichen, das Wörter formt.

Erinnerst du dich an das Bild?
Draußen Frühling, dann Winter.
Ja, es hängt immer noch da,
Der Sturm und das Gewitter.

Soll ich dir etwas verraten?
Das Boot fährt auf Gischt.
Der Schatten einer Haselnuss,
Kleine Wege im Gesicht.

Was bringt mir das Wissen?
Die Berge waren immer da.
Ich habe nur den Anker geschmiedet,
Mit dir, beieinander, sehr nah.

Habe ich wieder weggeschaut?
Zärtlich ist dein Schatten und fein.
Das vergessen ist mein Leben,
Du lässt mich aber nie allein.

Gibst du mir noch die Hand?
Ohne Zeit kann ich nicht tanzen.
So unglaublich laut die Zugvögel!
Ohne Ort nichts einpflanzen.

Wartest du bitte so lange,
Bis meine Fußabdrücke verblassen?
Bis die schweigenden Steine endlich,
Mich für immer vergessen?


▪️

© xaratustrah, the angling philosopher – 2021-10-22

Der Frosch und die Kürbisflasche

Der Frosch und die Kürbisflasche

Eine philosophische Kurzgeschichte (Fiktion)

Eine erweiterte und modifizierte Version dieses Textes ist als ein Kapitel im Buch Der Kalligraph von Lanzhou und andere Kurzgeschichten, ISBN: 978-3-7565-0892-1, ePubli Berlin-Frankfurt (2022) erschienen.

© xaratustrah, the angling philosopher – 2020-12-01, update: 2021-06-03

Die Spuren verlaufen ununterbrochen auf einem Teppichboden aus winzigen Steinen. Sie wirken wie eingefrorene Wellen zwischen größeren Steinbrocken, die wie Inseln aus einem gigantischen Meer herausragen. Der Zen-Garten ist aber nicht groß, etwa zwanzig Schritte in der Breite entlang der Terrasse des Tempels, wo ich schon seit über eine halbe Stunde in so etwas wie einem Lotussitz hinter ihrer hölzernen Schwelle sitze. Bis zur hinteren Wand des Gartens ist es auch nicht weit. Dort grenzt das Grundstück der Tempelanlage an eine schmale, grünbewachsene Gasse, die als Zugang zum Nachbartempel dient.

Continue reading “Der Frosch und die Kürbisflasche”

“Know Thyself!”

“Know Thyself!”
Exploring self and self-consciousness from A (like Avicenna) to Z (like Zahavi)

© xaratustrah, the angling philosopher – 2021-04-14

Abstract

The notion of self and self-consciousness (self-awareness) is one of the most fundamental concepts in the philosophy in general and in the philosophy of mind in particular. The presence of a self, in particular an enduring self, as a reference of first personal indexical expressions has been debated while the reality of self-consciousness has been widely accepted. Philosophers of different epochs have responded to this question with a multitude of approaches, often similar in structure or line of argumentation. In the present work, I examine the epistemological tools relevant for the study of self and self-consciousness. After studying a few current and historical examples, I will figure out how a phenomenological examination can lead to both a better understanding of the concept of self-consciousness as well as the concept of self. Finally, I will discuss the strengths and limitations of the mentioned phenomenological method.

Keywords: self, self-consciousness, self-awareness, Zahavi, Avicenna, Dignaga, phenomenology

Continue reading ““Know Thyself!””

Mein Blick ist dein Blick

Mein Blick ist dein Blick

In den Himmel du Zweig,
Strecke dich und wachse!
In den Strahlen des Goldes,
Deine Knospen tränke!

Deine Sprache verlernt,
Überwinde ich mich,
Für einen Moment in der Schönheit,
Spüre ich dich.

Ich nehme Zuflucht zu mir,
Und schaue mich an.

Die Hymnen, die Noten,
Die erhabenen Zypressen,
Das Vertrauen, das sie mir geben,
Um sie gleich zu vergessen,

Die verborgene Zeit und wieder,
Ein zerbrochener Tonkrug,
Wo bleibt denn die Liebe?
Im vergänglichen Atemzug.

Ich nehme Zuflucht zu mir,
Und schaue mich an.

Reiche mir die Hand,
Hier! Hier entlang!
Ich bin es, ich bin’s nicht,
Im Herzen der Klang,

Die Einsamkeit mittendrin,
Vor den Augen nur leer,
Ich und wieder ich,
Das Boot und das Meer.

Ich nehme Zuflucht zu mir,
Und schaue mich an.

Du!
Entferne mich von dir,
Damit ich sehen kann!

Ja!
Trenne mich von mir,
Damit ich gehen kann!

Mein Blick ist dein Blick,
Ich schaue dich an.

▪️

© xaratustrah, the angling philosopher – 2021-03-13