Die Beziehung der Menschen zu der Natur ist noch nie so oft Gegenstand der Betrachtung gewesen als heute. Der menschliche Beitrag zur Verschmutzung der Umwelt wird von Jugendlichen verurteilt, die sich über die sozialen Netzwerke zusammenfinden und überall in der Welt dagegen protestieren. Menschen versammeln sich vor den Tierschlachthöfen und protestieren gegen Pläne zur Erweiterung ihrer Kapazität. In den letzten Jahrzehnten ist außerdem eine große Anzahl von moralphilosophischen Werken entstanden, die sich mit dem Thema Naturethik und vor allem Tierethik befassen. Die Klimaerwärmung ist nach wie vor im Zentrum der Umweltdebatten.
Continue reading “Römer 41 – Skizzierung einer theozentrischen Theorie der Naturethik”Month: September 2019
Hermann Cohens “Die Einzigkeit Gottes”
Das postum erschienene Werk „Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums“ ist meines Erachtens ein Meisterwerk der Religionsphilosophie. [1] Seit über 100 Jahren kann man sagen, dass keines der behandelten Themen in diesem Buch an Relevanz verloren haben. Mit seinen Erklärungen bewegt sich Cohen in diesem Werk schritt für schritt in Richtung einer vollkommenen Beschreibung einer Religion, die die Vernunft als Basis hat. Die verschiedenen Aspekte einer monotheistischen Religion behandelt er dabei wie sie aufeinander aufbauen.