Liebe, Raum und Zeit

Liebe, Raum und Zeit

Dort

Hoch in das Blau,
Trag’ ich das Ästchen.
Dir, uns, jetzt und hier,
Bau’ ich ein Nestchen.

Dich

Kann ich nicht sehen,
Du mich auch nicht.
Die dunkle Zweisamkeit,
Braucht nun kein Licht.

Denn

Uns verbindet die Liebe,
Dein Duft, meine Berührung,
Das Vergessen, das Erinnern,
Die Kunst der Verführung.

Doch

Ich erkenn’ dich wieder,
Im Zyklus der Zeit.
In der Wüste, im Wald,
Da weit und breit.

Darum

Frag’ ich nicht mehr,
Nach deinem Namen.
Nach dem Ort von dem,
Wir herkamen.

Dir

Geb’ ich nicht die Zukunft,
Mir gehört nicht die Zeit.
Schenken kann ich nur,
meine Vergangenheit.


▪️

© xaratustrah, the angling philosopher – 2021-02-24

Fußabdrücke im Schnee / Footprints in the snow

Fußabdrücke im
Schnee

Fußabdrücke im Schnee.
Sind es meine?
Entfernt von mir,
Von dir her,
Zeige mir nur, ich versteh’.

Eine Berührung im Fluss.
Bin ich weit gekommen?
Staub im Gesicht,
Schmerz im Knie,
Zeige mir nur, ich versteh’.

Das Rascheln des Goldes.
Kennen wir uns?
Brücken über die Vergangenen,
Sprünge nach vorn,
Zeige mir nur, ich versteh’.

Zeige mir nur, Zeige!
Wer, wenn nicht du?
Echo im Herzen,
Sichtbar von hier,
Wie weiße Fußabdrücke, im weißen Schnee.

Footprints in the
snow

Footprints in the snow.
Are they mine?
Distant for me,
Coming from you,
Just show me, I will know.

A touch in the flow.
Have I come far?
Dust in the face,
Pain in the knee,
Just show me, I will know.

Rustling of the gold.
Do I know you?
Bridges over the past,
Jumps forward,
Just show me, I will know.

Just show me, show!
Who, if not you?
Echo in the heart,
Visible from here,
Like white footprints, in the white snow.

▪️

© xaratustrah, the angling philosopher – 2021-02-13

Stern am Horizont

Stern am Horizont

Stern am Horizont,
Einen Blick,
Gewähre mir!
Einen Strahl,
Reiche mir!

Stern am Horizont,
Die Wärme,
Spür’ ich.
Den richtigen Ort,
Die genaue Zeit,
Kenn’ ich.

Stern am Horizont,
Die Kraft,
Die Hoffnung,
Entgeht mir.
Bruchstücke zehren,
Überall,
An mir.

Stern am Horizont,
Wohin,
Schau’ ich,
Zum Beginn,
Zieht’s mich.
Entfernt,
Von dir,
Vertraut,
In mir.

Reiche mir!
Am Horizont,
Und auch hier.
Gewähre mir!
In dir mich,
Verlier’ ich.

▪️

© xaratustrah, the angling philosopher – 2021-02-07

LISA

Philosophie und Literatur: Auf der Suche nach einem gemeinsamen Ursprung

Eine philosophische Kurzgeschichte (Fiktion)

Eine erweiterte und modifizierte Version dieses Textes ist als ein Kapitel im Buch Der Kalligraph von Lanzhou und andere Kurzgeschichten, ISBN: 978-3-7565-0892-1, ePubli Berlin-Frankfurt (2022) erschienen.

Gleis 2, 14.30 Uhr. Der vorige Zug nach Koblenz ist ausgefallen. Ich lege den Rucksack neben mir hin und setze mich. Ich versuche, die Nachmittagssonne an diesem Novembertag zu genießen. Die Sonnenstrahlen scheinen durch die Äste eines Baumes hindurch, im Hintergrund fließt der Rhein. Ich verliere mich in Träumen, während ich die letzten Megabytes meines monatlichen Datenvolumens dafür verbrauche, ein weiteres Mal Vivaldis Sileant Zephyri zu streamen. [1]

Continue reading “LISA”

Die Kunst im Spiegel des Menschen: Zu Gast bei Schiller und Adorno

NACKT IST DIE Schweizer Künstlerin Milo Moiré nicht. Sie trägt statt eines Rockes eine Schachtel. Je nach Performance manchmal auch ein ähnlich konstruiertes Oberteil. Diese sind außenseitig mit Spiegeln beklebt, innenseitig mit Videokameras ausgestattet. Die Künstlerin spaziert in den Fußgängerzonen von Amsterdam, Düsseldorf oder London während sie oder ein Assistent mit einem Megafon die Passanten dazu animiert, durch eine Öffnung im Vorderbereich der Schachtel hineinzugreifen und ihre bloße private Bereiche zwölf Sekunden lang anzufassen. Jung und alt, Frau und Mann befolgen ihre Anweisungen, oft mit einem Lächeln oder einem vorsichtigen Blick, während in den Schachteln die Videoaufnahmen des Vorgangs laufen.

Continue reading “Die Kunst im Spiegel des Menschen: Zu Gast bei Schiller und Adorno”

Die Rolle der Vernunft in der Religion

Dass eine Religion vernünftig sein kann, ist nicht immer selbsterklärend. Aus der modernen Sicht, in der die Wissenschaften und die Technik die Religion aus dem Alltag verdrängen, erscheint die Kombination der Vernunft und der Religion kurios. Die Gründe für ein solch misstrauisches Urteil, sind aber nicht schwer zu ermitteln. Es ist nämlich wahr, dass die Anwendung der Vernunft für die Fortentwicklung der Wissenschaften entscheidend ist. Der Geist der „wissenschaftlichen Methode” ist die menschliche Vernunft.

Continue reading “Die Rolle der Vernunft in der Religion”

Erziehung fremder Kinder? Wie geht das?

Im vorliegenden Text untersuche ich die Rolle der anderen, also der Nicht-Eltern in der Erziehung der Kinder. Die Tatsache, dass alle Menschen in der Gesellschaft d.h. in der Umgebung, in der Kinder aufwachsen in einer oder anderen Weise für deren Erziehung verantwortlich sind, wird heutzutage nicht ausreichend berücksichtigt. Das liegt an der modernen bzw. urbanen Lebensweise, die eine gewissen Entfremdung mit sich bringt.

Ein angeblich altes afrikanisches Sprichwort sagt, dass ein Dorf nötig sei, um ein Kind großzuziehen, nicht nur Eltern. Heutzutage wird die ideale Dorfgemeinschaft durch Verwandte und Nachbarn ersetzt, was an sich auch in Ordnung ist, denn die Größe einer Stadt würde den Rahmen der Aufgabe sprengen. Nichtsdestotrotz werden Kommentare bezüglich der Erziehung fremder Kinder als unerlaubte Einmischung betrachtet und daher grundsätzlich nicht gerne gesehen, zumal dass eines der Vorteile einer urbanen Gesellschaft überhaupt die immanente Anonymität ist, mit der auch eine gewisse Gleichheit und damit auch Aufstiegschancen möglich sind.

Continue reading “Erziehung fremder Kinder? Wie geht das?”

Römer 41 – Skizzierung einer theozentrischen Theorie der Naturethik

Die Beziehung der Menschen zu der Natur ist noch nie so oft Gegenstand der Betrachtung gewesen als heute. Der menschliche Beitrag zur Verschmutzung der Umwelt wird von Jugendlichen verurteilt, die sich über die sozialen Netzwerke zusammenfinden und überall in der Welt dagegen protestieren. Menschen versammeln sich vor den Tierschlachthöfen und protestieren gegen Pläne zur Erweiterung ihrer Kapazität. In den letzten Jahrzehnten ist außerdem eine große Anzahl von moralphilosophischen Werken entstanden, die sich mit dem Thema Naturethik und vor allem Tierethik befassen. Die Klimaerwärmung ist nach wie vor im Zentrum der Umweltdebatten.

Continue reading “Römer 41 – Skizzierung einer theozentrischen Theorie der Naturethik”

Hermann Cohens “Die Einzigkeit Gottes”

Das postum erschienene Werk „Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums“ ist meines Erachtens ein Meisterwerk der Religionsphilosophie. [1] Seit über 100 Jahren kann man sagen, dass keines der behandelten Themen in diesem Buch an Relevanz verloren haben. Mit seinen Erklärungen bewegt sich Cohen in diesem Werk schritt für schritt in Richtung einer vollkommenen Beschreibung einer Religion, die die Vernunft als Basis hat. Die verschiedenen Aspekte einer monotheistischen Religion behandelt er dabei wie sie aufeinander aufbauen.

Continue reading “Hermann Cohens “Die Einzigkeit Gottes””