C. G. Jung und Gnostizismus

In seinem Essay „Gnostische Symbole des Selbst” bietet Jung eine psychologische Interpretation des Gnostizismus. In der gnostischen Symbolik findet er einige Parallelen zu psychischen Abläufen. Einige der gnostischen Symbole wie Magnet, Wasser, Fisch, Schlange, Kreis, Quaternität und Anthropos werden von Jung psychologisch untersucht. Darunter auch Konzepte wie das Bewusstsein und das Unbewusste. „Das gleiche Wissen, obschon zeitentsprechend anders formuliert, eignet auch den Gnostikern. Der Begriff des Unbewussten ist ihnen nicht fremd.” ((Jung 1989c), §298). Jung behauptet sogar, „aus verschiedenen Andeutungen Hippolyts(1) geht unzweifelhaft hervor, dass viele Gnostiker nichts anderes als Psychologen waren.”. Weiter schreibt er: „Die Gnosis [= hier: Gnostizismus] ist unzweifelhaft psychologische Erkenntnis, deren Inhalte dem Unbewussten entstammen. Sie gelangte zu ihren Einsichten durch eine Konzentration der Aufmerksamkeit auf den sogenannten ‚subjektiven Faktor’,(2) welche empirisch in der nachweisbaren Einwirkung des kollektiven Unbewussten auf das Bewusstsein besteht. Daraus erklärt sich der überraschende Parallelismus der gnostischen Symbolik mit den Ergebnissen der Psychologie des Unbewussten.” ((Jung 1989b), §350)

Continue reading “C. G. Jung und Gnostizismus”

GNOSIS – ΓΝΩΣΙΣ

Gnosis (engl. gnosis) ist nicht gleichzusetzen mit Gnostizismus (engl. gnosticism), auch wenn die beiden Begriffe im deutschen Sprachgebrauch oft gleichgesetzt werden. Bei dem Letzteren handelt es sich um verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts u. Z., bei dem Ersteren handelt es sich um einen der Wege des Wissens. Auch in der modernen Zeit existiert Gnostizismus als eine religiöse Bewegung, etwa wie in der Ecclesia Gnostica in Kalifornien, (1) aber auch als ein beliebtes Motiv in der Literatur und Populärkultur. Dennoch ist es nicht schwer zu erkennen, dass eine wesentliche Verbindung zwischen Gnosis und Gnostizismus existiert (hat), denn Gnosis als ein Weg zum inneren Wissen kann als erste Voraussetzung für alles andere im Gnostizismus betrachtet werden.

Continue reading “GNOSIS – ΓΝΩΣΙΣ”

Die Rolle der Vernunft in der Religion

Dass eine Religion vernünftig sein kann, ist nicht immer selbsterklärend. Aus der modernen Sicht, in der die Wissenschaften und die Technik die Religion aus dem Alltag verdrängen, erscheint die Kombination der Vernunft und der Religion kurios. Die Gründe für ein solch misstrauisches Urteil, sind aber nicht schwer zu ermitteln. Es ist nämlich wahr, dass die Anwendung der Vernunft für die Fortentwicklung der Wissenschaften entscheidend ist. Der Geist der „wissenschaftlichen Methode” ist die menschliche Vernunft.

Continue reading “Die Rolle der Vernunft in der Religion”

Römer 41 – Skizzierung einer theozentrischen Theorie der Naturethik

Die Beziehung der Menschen zu der Natur ist noch nie so oft Gegenstand der Betrachtung gewesen als heute. Der menschliche Beitrag zur Verschmutzung der Umwelt wird von Jugendlichen verurteilt, die sich über die sozialen Netzwerke zusammenfinden und überall in der Welt dagegen protestieren. Menschen versammeln sich vor den Tierschlachthöfen und protestieren gegen Pläne zur Erweiterung ihrer Kapazität. In den letzten Jahrzehnten ist außerdem eine große Anzahl von moralphilosophischen Werken entstanden, die sich mit dem Thema Naturethik und vor allem Tierethik befassen. Die Klimaerwärmung ist nach wie vor im Zentrum der Umweltdebatten.

Continue reading “Römer 41 – Skizzierung einer theozentrischen Theorie der Naturethik”

Hermann Cohens “Die Einzigkeit Gottes”

Das postum erschienene Werk „Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums“ ist meines Erachtens ein Meisterwerk der Religionsphilosophie. [1] Seit über 100 Jahren kann man sagen, dass keines der behandelten Themen in diesem Buch an Relevanz verloren haben. Mit seinen Erklärungen bewegt sich Cohen in diesem Werk schritt für schritt in Richtung einer vollkommenen Beschreibung einer Religion, die die Vernunft als Basis hat. Die verschiedenen Aspekte einer monotheistischen Religion behandelt er dabei wie sie aufeinander aufbauen.

Continue reading “Hermann Cohens “Die Einzigkeit Gottes””

آموزش «پیش تر» از ازدواج و تساوی زن و مرد

استاد ارجمند اخوی محترم برای راهنمائی دانشجویان کتابی معرفی کردند به عنوان «آموزش پیش از ازدواج» [۱]. این کتاب به حق نکات آموزنده ای در زمینه شناخت و روان شناسی روابط پیش، حین و بعد از ازدواج شامل می شود. تورق این صحیفه باعث تداعی افکاری شد که حقیر سالیانی مترصد نگاشتنشان بودم و رخصت آن را نداشتم این سطور را به این ترتیب تقدیم نا قابل اهل تفکر می کنم. نا قابل هم از آن معنی که اکثر متون فلسفه عملی از جمله اخلاق، کم و بیش در بعد زمان و مکان محدودند و این نیز مستثنا نیست.

Continue reading “آموزش «پیش تر» از ازدواج و تساوی زن و مرد”

Hermann Cohens “Die religiösen Bewegungen der Gegenwart”

In diesem Aufsatz untersucht Hermann Cohen die religiösen Bewegungen seiner Zeit. Obwohl der Aufsatz vor mehr als 100 Jahren entstanden ist, hat er kaum an Aktualität verloren. Ich kann die Lektüre seines Originaltextes [1] sehr empfehlen. Im folgenden versuche ich eine Zusammenfassung seiner Positionen darzustellen.

Continue reading “Hermann Cohens “Die religiösen Bewegungen der Gegenwart””

Hermann Cohens “Der Jude in der christlichen Kultur”

Dieser Aufsatz von Hermann Cohen aus dem Jahre 1917 ist ein bemerkenswerter Appell an die jüdische Gemeinschaft, ihre ursprünglichen Werte zu erkennen und zu bewahren. Während ich die Lektüre des Originaltextes [1] uneingeschränkt empfehlen kann, versuche ich im folgenden eine Zusammenfassung dieses Aufsatzes darzustellen.

Continue reading “Hermann Cohens “Der Jude in der christlichen Kultur””